Knoten
Es gibt unzählige Knoten. Ein Knoten (von althochdeutsch: knoto „knotenförmige Verdickung“) ist eine Verwicklung von Tauwerk oder einem ähnlichen biegsamen, länglichen Material.
Schon in der Steinzeit (bis zirka 50.000 v. Chr.) gab es Menschen, die sich als Sammler und Jäger, später als Siedler und Fischer, Schlingen und Netze knüpften, um damit Tiere und Fische zu fangen.
Die Äxte der Steinzeit wurden ebenso von verknoteten Därmen zusammengehalten wie die Pfahlbauten mit Sehnen und Seilen. Der einfache Überhandknoten diente zum Zusammenbinden von
Gebrauchsgegenständen. Aus ihm entwickelte sich der Filetknoten (ein um einen Leitfaden geknüpfter Überhandknoten) zum Knüpfen der Netze. Zur Jagd mit dem Bogen (Altsteinzeit, 30.000 bis 10.000 v. Chr.)
musste die Bogensehne sicher befestigt werden. Der Gletscherfund Ötzi (etwa 3340 v. Chr. in der Jungsteinzeit) hatte Gegenstände an seinem Gürtel mit Knoten befestigt.
Lendenschurz, „Schilfmatten“-Regenschutz, Grasschuhe und Beinlinge wurden mit Knoten gebunden beziehungsweise zusammengehalten.
© wikipedia.com
Die Knoten sind heute nicht unbedingt mehr zum etwas zusammenhalten, sondern als Zierde. Die älteste Überlieferung von Zierknoten stammt von den Assyrern aus der Antike (900 bis 609 v. Chr.).
In Stein gemeißelte Reliefs zeigten tunikaähnliche Gewänder, Waffenröcke und Pferdedecken. Sie sind mit dicht verknüpften Fransen sowie dicken Quasten verziert.
Makramee - Geschichte und Info
Makramee (spanische Schreibweise Macramé) bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien.
Spanisch macramé stammt vom arabischen migramah ab. Im arabischen Sprachgebrauch steht dies für „weben“.
© wikipedia.com
Mit den Kreuzrittern und den Mauren (über Spanien) gelangte diese Technik nach Europa. Hier erlebte sie seitdem mehrere Blütezeiten, in denen zum Teil sehr feine
Knotenarbeiten entstanden. Die letzte Blütezeit in Deutschland lag in den 1970er Jahren, mit meist sehr rustikal anmutenden Arbeiten.
verwendet als:
- Chinesisches Macramé, das Glück zu Neujahr bringen soll
- Macramé-Eulen, eine traditionelle Form des Macramé
- Tischdecken, Gürtel, Wandbehänge u. v. m.
- Lateinamerikanisches Macramé, vor allem Schmuck (Armbänder, Ketten usw.)
- Uniformschmuckteile, Rangabzeichen
Ursprüngling wurde mit Juteband Makramee geknüpft. Heute kann man natürlich mit allen Arten von Schnüren Makramee knüpfen. Viele Makramee Knoten
sind auch bei den Freundschaftsbänder sehr beliebt.
Makramee Wandbehang - Bild: © amazon.com
Material
siehe
Material Übersicht
Knoten
Die klassischen Makrameeknoten sind:
Weberknoten / Flachknoten
Der Weberknoten ist im Makramee der Grundkonten. Er ist der Basis Knoten für viele andere Knoten. Ursprünglich ist der Kreuzknoten (auch Doppelknoten, Reffknoten, Samariterknoten
oder Weberknoten) bekannt, da er zum Verbinden von zwei Seil- oder Fadenenden verwendet wird.


- Bild: © handarbeitswelt.de
Wellenknoten
Ein Wellenknoten ist ein halber Weberknoten. Wellknotenbänder drehen sich effektvoll zu Spiralen, eine Drehung wird nach 6 / 7 Wellknoten beendet.

- Bild: © handarbeitswelt.de
- Bild 2 - Links: Der Knoten wird abwechselnd von rechts und links ausgeführt.
- Bild 2 - Rechts: Der Knoten wird immer von einer Seite aus ausgeführt.
Rippenknoten

- Bild: © handarbeitswelt.de
Josephinenknoten / Brezenknoten
Der Josefinenknoten (oder Brezenknoten) ist ein Flechtknoten, der mit 2,4,6 oder mehr Fäden gelegt werde kann. Er ist etwas schwieriger als die klassischen Knoten.
Hauptbedingung für ein gutes Gelingen ist das gleichmäßige nicht zu feste Anziehen der Fäden, um einen flachen Knoten zu erzielen. Man kann den
Josephinenknoten auch mit mehreren Fäden, Soutache, Schnur und dergleichen flechten.
- Der linke Faden wird zur Schlinge gelegt, den den rechten Faden deckt.
- Der rechte Faden wird nach der Richtung des Pfeils zum Knoten verflochten.
- Vollendeter Josephinen- oder Isabellaknoten. Oberer Knoten festgezogen, unterer Knoten mit loser Verflechtung
Schlingenknoten
Der Schlingenknoten (oder Firvolitéknoten) ist wiederum eine Variante des Rippenknoten. Neben der Sammlung von Schlingknoten im Wechsel gehört eigentlich auch der Kettknoten.
- Bild 1 - gegenseitiger Schlingenknoten
- Bild 2 - eine abgewandelte Form
- Bild 3 - Hier werden gegenseitig über den gleichen Leitfaden zwei Schlingen gelegt - Schlingknoten gegenseitig im Wechsel
Kettknoten
Der Kettknoten wird auch Schiffchenknoten oder Langettenknoten genannt. Er besteht aus zwei halben Rippenknoten, und wird im Wechsel nach verschiedenen Richtungen verwendet.

- Bild: © handarbeitswelt.de
- Links: Langetten- oder Kettenknoten - mit einfachem Faden
- Rechts: Langetten- oder Kettenknoten - mit doppeltem Faden.
Überzug für Stangen
Für eine dekorativen Überzug für Stangen, für das Steuerrad oder andere runde längliche Gegenstände, kann man mit dem Luftmasche einen schönen Überzug herstellen. Ob
jetzt mit Garn, Schnur oder schönen Wolle, das End-Resultat sieht dabei immer etwas anders aus.
Man verwendet einfach die Luftmasche und holt die nächste Wolle/Garn immer von einer anderen Seite der Stange.
Hier eine kurze Anleitung:
→ Anleitung: Luftmaschen-Ueberzug (40 Sekunden) © negnuja.ch
Scoubidou
Die Schnüre haben einen Durchmesser von ca. 2mm und sind meistens 80 - 100cm lang. Es gibt heute von uni, transparent, nachtleuchtend bis zu gesprengleten Schnüren beinahe
alles. Wenn Schnüre verschiedener Hersteller gemischt verwendet werden, bitte darauf achten, dass die Elastistität ungefähr gleich ist. Auch sind Spezial Schnüre (z.B. gesprengelt) meistens
etwas 'gstabiger' und mischt man die Schnüre, wird es unregelmässig und schwieriger zum Verarbeiten.
Das Scoubidou-Knüpfen ist 2004 in die Kritik geraten, weil die verwendeten Kunststoffbänder Weichmacher (Phthalate) enthalten, die Gesundheitsschäden verursachen
und das Krebsrisiko erhöhen, wobei Kinder besonders gefährdet sind. Aus diesem Grunde sollen die Schnüre vor der Verarbeitung aus der Verpackung genommen und ausgelüftet
werden. Kinder sollten die Scoubidous nicht in den Mund nehmen. Ökotest hat die Freisetzung bei einer recht hohen Temperatur von 50 °C gemessen. Bei Raumtemperatur ist
die Freisetzung jedoch wesentlich geringer. © wikipedia.com
Die Öko-Schnüre haben bei einem Test im 2011 leider schlecht abgeschnitten. Wer also unbedenkliche Schnüre verwenden will, wechselt am besten auf Lederbänder, Velourbänder oder Garn.
Marken Schnüre
- Playtastic Scoubidou
- Folia Flechtschnüre
- Öko-Scoubidou von Kögler GmbH
- GLOREX Flechtschnüre
Geschichte und Info
Scoubidou bezeichnet geknüpfte Gegenstände (am Anfang vor allem Schlüsselanhänger) aus bunten Plastikbändern (tatsächlich dünnwandige PVC-Schläuche).
Vermutlich zunächst von Frankreich über das Saarland breitete sich das Scoubidou-Basteln aus. Es wurden schon in den 1980er Jahren Scoubidous aus Isolierungen
von Elektrodrähten oder auch aus Wollfäden geknüpft.
Der Name soll von einem gleichnamigen Schlager des Chansonniers Sacha Distel (1933–2004) stammen, dessen Fans kleine Flechtwerke aus Gitarrensaiten trugen.
© wikipedia.com
Knoten
Dieser Grundknoten ist eigentlich das A und O dieser Technik. Im Makramee heisst dieser Grundknoten Kronenknoten. Er ist auch noch unter dem Namen 'Mönchsschnur' bekannt, da
vermutlich aus den Klöstern mit diesem Knoten die Bindegürtel für die Kutten angefertigt wurden. Die kleinen Änderungen dieses Knotens wie Knüpfrichtung, Fadenanzahl machen
schlussendlich das Endergebnis aus.
Anfangsknoten
Grundknoten / 2 Fäden
- Alle 4 Fadenteile zeigen nach aussen. Jetzt nimm den Faden A und lege ihn über den Faden B.
- Jetzt nimm den Faden B und lege ihn über die nächsten Fäden A und C.
- Faden C legst du über Faden B und D.
- Faden D wird jetzt über C gelegt und von oben in die Schlaufe von A durchstossen.
- Jetzt werden alle Fäden sorgfältig gezogen und es sollte ein schönes Quadrat entstehen.
- Am Anfang hat man sehr lange bis man die einzelnen Schritte versteht, aber Gedult - es wird mit jeder Runde einfacher.
 |
 |
 |
alle vier in eine Richtung | A über B | B über A & C |
 |
 |
 |
C über B & D | D von oben in die A Schlaufe | so sollte es aussehen |
Grundknoten Varianten
Mit dem Grundknoten macht man runde oder eckige Stäbchen. Wenn die Stäbchen Rund erscheinen sollen, knüpft man einfach immer in die gleiche Richtung. Sollte das Stäbchen eckig
erscheinen, dann knüpft man immer einmal recht herum und dann wieder links herum. Am einfachsten schaut man sich einfach das Bild vom letzten Knoten an und legt die Schnürre in
die Retourrichtung.
 |  |
Grundknoten in eine Richtung - 2 x Garn, einmal Scoubidou Band | rund geknüpft & hin und her |
Abschluss
Ein grosser Unterschied bei Garn Schnüren zu Scoubidou Schnüren ist sicher der Schluss. Da Scoubidou Bänder aus Kunststoff sind, rutschen sie nicht und müssen auch
nicht vernäht werden. Hier wird ganz knapp das Ende abgeschnitten und mit einem warmen Gegenstand (z.b. Schraubenschlüssel) der Faden kurz an den Nachbarsfaden
gedrückt und schon kleben sie zusammen. Sollte das einmal nicht möglich sein, einfach mit einem Kleber sichern.
Wenn die Anfangs Fäden stören, kann man diese Methode selbstständlich auch da anwenden.
Scoubeezz Set mit Mobidai®
Hier wurden einfach mit Scoubidou Schnüre die Kumihumi Flechtkunst kombiniert. War nur eine kurze Zeit im Handel erhältlich.
Keltische Knoten - Geschichte und Info
Als keltischer Knoten werden die typischen Knotenmuster benannt, welche nicht nur bei den Kelten, sondern generell im Mittelalter sehr häufig als Symbole oder in der
Handwerkskunst verwendet wurden.
Ein keltischer Knoten ist ein Bandflechtmuster, welches ganz bestimmten Voraussetzungen entsprechen sollte.
Es gibt daher immer ein geometrisches Grundmuster, welche entweder Spiralen, Flechtmustern (Endlos-Knoten), Labyrinthen oder auch Tieren nachempfunden sind und
welche den Kern eines jeden keltischen Knoten darstellt.
Fast alle im keltischen Knoten verwendeten Symbole können beliebig miteinander verbunden und kombiniert werden.
Keltische Symbole, ihre Geschichten und Bedeutungen
Die Bedeutung des keltischen Knotens
Die Bedeutung der keltischen Knoten wird auch heute noch heftig diskutiert und spekuliert. Während manche die Meinung vertreten, dass die Knoten einen rein künstlerischen Charakter
besitzen und lediglich aufgrund der Optik so gestaltet wurden, sind andere der festen Überzeugung, dass jeder einzelne Knoten einen tieferen Sinn hat und bestimmte Merkmale und
Charakteristika vermitteln soll. Nicht umsonst findet man den keltischen Knoten daher auch heute noch in den unterschiedlichsten Ausführungen, etwa als Schmuck aber auch als
Verzierung der Kelten etwa auf Grabsteinen. © irish-net.de
Die Spirale

Keltische Symbole wie die Spirale finden sich auf zahlreichen Grabstätten im ursprünglichen keltischen Siedlungsraum, etwa in Frankreich und Irland. Bisher ist es noch nicht gelungen,
die genaue Bedeutung der Spirale zu klären. Allerdings wird angenommen, dass sie vom Inneren zum Äußeren die Reise der Seele beziehungsweise des Lebens erklärt. Sie wird jedoch auch
als Zeichen für die Erweiterung kosmischer Energie betrachtet und versinnbildlicht den Inbegriff von Wachstum.
© irish-net.de
Die doppelte Spirale

Bild: druidenwelt.de
Dieses keltische Zeichen ist im Grunde genommen nichts anderes als zwei zusammengefügte Spiralen. Die beiden Spiralen teilen sich eine gemeinsame Mitte und haben die Bedeutung
des „Vergehen und Werden“. Sie sind gleichzusetzen mit einem Symbol für Gegensätze, wie zum Beispiel Leben und Tod.
© irish-net.de
Die zweifach zentrierte Spirale

Bild: druidenwelt.de
Dieses keltische Zeichen steht für das Gleichgewicht und die Dualität der Natur. In anderen Kulturen wäre beispielsweise Yin und Yang mit der zweifach zentrierten Spirale gleichzusetzen.
© irish-net.de
Dreiecksknoten

Die Ecken stehen für Seele, Körper und Geist und da der Knoten durchgehend ist, sind diese immer miteinander verbunden.
Die Triskele

Geschichte:
- Die ersten Triskelen beziehungsweise ihre Vorbilder werden der Jungsteinzeit zugeordnet, zum Beispiel die Triple-Spirale in der Megalithanlage von Newgrange in Irland.
Das Symbol ist vor allem durch seine große und variantenreiche Verbreitung im nordischen (Gotländische Bildsteine, Runenstein von Snoldelev) und keltischen Kulturraum bekannt.
Darüber hinaus ist es in annähernd allen Kulturen der Welt zu finden: Vom Norden Afrikas (besonders Ägypten) und dem europäischen Mittelmeerraum über Kleinasien (z. B. Lykien) und
Ostasien (Korea, Japan z. B. das Tomoe) bis hin zum gotischen Baustil des späten europäischen Mittelalters (Dreischneuß).
- Die Triskele ist nationales beziehungsweise regionales Symbol der Isle of Man, der Bretagne und Siziliens. Sie prägt das Stadtwappen von Füssen und anderen Gemeinden.
© wikipedia.com
Bedeutung:
- Das keltische Zeichen der Triskele stellt eine Dreierspirale dar und ist ebenfalls recht bekannt. Sie steht für „Das Werden, das Sein und das Vergehen“, ist also in diesem Sinne ein
Zeichen für das gesamte Sein und das Leben.
- Die Triskele steht darüber hinaus auch für die sogenannte dreifache Schwestergöttin der Kelten, Banba, Eiru und Fotla. © druidenwelt.de
Die Triquetas

Bild: de.freepik.com
Die Triqueta, auch Triquetta oder Triqueta genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreieckig oder Knoten der
Dreisamkeit oder einfach Dreieck.
Dargestellt wird eine in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit runden Bögen versehene geometrische Figur mit drei Ecken. In dieser Figur entstehen im Innern runde
Dreiecke. Dieses Dreieck schließt auch die Aspekte mit ein, die der Zahl Drei nachgesagt werden. Optional ist es von einem Kreis belegt.
Die Triqueta findet sich schon vor 5000 Jahren in der indianischen Kunst. Auf Grund der Nähe des keltischen und germanischen Kulturkreises ist eine Herkunft aus einem der
beiden nicht klar herzuleiten. Von der keltischen Welt z. B. auf keltischen Kreuzen wandelt sich das weibliche Symbol zu einem männlichen Symbol im Christentum z. B.
in der gotischen Kunst. Der norwegische König Harald Hardråde (König von 1047–1066) verwendete es auf seinen Münzprägungen. Außerdem ist das Symbol auf dem Buch der
Schatten der Serie Charmed. Weiterhin nutzte John Paul Jones, Bassist von Led Zeppelin, die Triqueta als sein Zeichen.
© wikipedia.com
Keltisches Kreuz

Bild: druidenwelt.de
Geschichte:
- Die Faszination, die dem Keltenkreuz entgegen gebracht wird, ist bis heute ungebrochen groß. Doch obwohl es sich weltweit großer Beliebtheit erfreut,
sind die Geschichte und die damit verbundene Tradition nur den Wenigsten bekannt. Während es in Irland seit jeher als Keltenkreuz bekannt ist, hat sich in anderen Regionen der Welt
die Bezeichnung Radkreuz durchsetzen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Kulturen wurden mit dem keltischen Kreuz in der Historie keine Grabstätten markiert. Es kam immer dann
zum Einsatz, wenn ein besonderes Gebiet oder heiliges Land gekennzeichnet werden sollte.
- In der Historie avancierten die keltischen Kreuze zugleich zu wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkten, an denen verschiedene Feiern abgehalten wurden. Das keltische Kreuz,
wie es in seiner heutigen Form bekannt ist, entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg. Zunächst gestalteten sich die Kreuze auf Irland sehr einfach. Das erste Kreuz,
das dem Keltischen sehr ähnlich ist, wurde auf einem Friedhof in County Tyrone entdeckt. Typisch für das keltische Kreuz sind die reichen Verzierungen, von denen sich
unterschiedlichste Ausführungen noch heute auf den Schmuckstücken finden.© irish-net.de
Bedeutung:
- Das "Keltische Kreuz", auch "Kreuz des Lebens" genannt symbolisiert die Brücke zur anderen Welt, zu höheren Mächten und zu mehr Wissen. Das typische keltische Kreuz ist mit
einem Kreis versehen.
- Die senkrechte Achse symbolisiert die geistige, die spirituelle Welt und die waagerechte Achse unsere materielle, irdische Welt. Der Kreis verbindet beide
Welten miteinander.
- Weitere Bedeutungen sind die vier Himmelsrichtungen, oder die vier Elemente, die durch den Kreis miteinander in Verbindung stehen und erst durch das Kreissymbol ein Ganzes
(Vollkommenes) bilden sowie der Weltenbaum.© druidenwelt.de
Ring-Kreuz oder Sonnenrad

Bild: druidenwelt.de
Es war ein gemeinsames Symbol in den nordischen Ländern. Noch heute kann man es auf alten Platten und in vielen Kirchen wiederfinden.
Manchmal wird dieses Ring-Kreuz auch als keltisches Kreuz bezeichnet, obwohl es sich hier eher um ein lateinisches Kreuz mit Kreisstruktur handelt.
Leider wird dieses Symbol heute auch von einigen faschistischen Organisationen missbraucht.
© druidenwelt.de
Achterknoten

Bild: sealsailing.de
Auch wenn der Achterknoten selber nicht in sich selbst geschlossen ist, so entsteht beim Achterknoten-nebeneinander (siehe unter Anleitung) auch eine
fortlaufenden Linie, die ebenfalls ein Symbol für die Ewigkeit ist - das positive und lebensbejahende Element keltischer Knüpfarbeit. In irischen Schriften des 7. - 9. Jhr
versinnbildlichten diese endlose Linie die Grenzenlosigkeit Gottes.
© aus dem Buch 'Keltische Knoten' - Millodot
Achterknoten - nebeneinander
Das keltische Kleeblatt

Bild: © negnuja.ch
Wegen seinem kräftigen Wuchs ist der Klee ein Symbol von Glück, Wohlstand und Lebenskraft. Daher galt er bei den Kelten als heilige Zauberpflanze. Das vierblättrige
Kleeblatt ist selten und darum verspricht es großes Glück. Als Talisman hilft es Glück anzuziehen und die Lebenskraft zu steigern.
© welt-der-amulette.de
Zöpflen, Flechten, Knoten
Flechten ist eigentlich ein 'Zöpflen'. So entstehen sehr schmale Freundschaftsbänder. Je nach Anzahl Fäden sieht es jedesmal anders aus.
Ein Zopf flechten
Anleitung mit EINER Schnur



© negnuja.ch
2 Strangen - hochgeflochten
Dies ist der meistgeflochtene Zopf. Die einen lieben ihn breit und stumpf, andere mögen ihn lang und dünn. Zwei gleichmässig ausgerollte Zopfstränge
übers Kreuz legen. Den unteren Strang fasst man nun an beiden Enden und zieht sie über den zweiten Strang, indem das Strangende links über das rechte
Ende und über den zweiten Strang geführt wird.
Beim zweiten Strang fährt man mit dem rechten Teil über den linken Teil des ersten Stranges und dem linken Teil sowohl über den rechten Teil
des ersten wie über den eigenen Strang. Dann folgt wieder der Zug mit dem ersten, anschliessend mit dem zweiten Strang, bis der Zopf zu Ende
geflochten ist.
© kochen-backen.ch
2 Strangen - flachgeflochten
Zwei gleichmässig ausgerollte Teigstränge übers Kreuz legen. Der untenliegende erste Strang über den oberen Strang legen und mit sich selber keuzen.
Dann den rechten Teil des zweiten Stranges über das rechte Ende des ersten legen. Die linke Seite besteht nun aus drei Strangteilen. Der äusserste
Strang links wird nun unter dem danebenliegenden und über den nächsten Strang an den rechten Strang gelegt. Den äussersten rechten Strangteil wieder
über den nächsten auf die linke Seite setzen, so dass auf der linken Seite wieder drei Stränge zu liegen kommen.
Das Flechten nun wieder mit dem äussersten linken, wie beschrieben, fortfahren und die oben beschriebenen Züge von rechts und links wiederholen.
© kochen-backen.ch

Hier flach mit Lederbänder gezöpfelt, ideal als Freundschaftsband usw. © 2021 negnuja
mit drei Fäden
Bei diesem Zopf handelt es sich um die ursprüngliche Flechtart. Sie hat sich für das Flechten der Haarzöpfe bis heute erhalten. Diese Flechtart ist sehr
leicht. Zu Beginn des Flechtens zwei Stränge rechts und ein Strang links auf den Tisch legen. Den Aussenstrang rechts legt man innen an den linken Strang,
so dass er zum linken Innenstrang wird. Der linke Aussenstrang dann an die rechte Innenseite legen. Nun abwechslungsweise mit dem rechten oder mit dem
linken Strang den Zopf zu Ende flechten.
© kochen-backen.ch
Valknut oder Wotansknoten
Der oder die Valknut ist ein nordisches Symbol, bestehend aus entweder drei ineinander verschlungenen Dreiecken oder einem in sich verknoteten Polygon mit sechs Ecken, ähnlich dem
Triqueta.
- Das Wort valknut hat eine ungewisse Herkunft
- Es ist zusammengesetzt aus valr (bedeutet so viel wie „im Kampf erschlagener Krieger“) und knut (Knoten)
- Für den Valknut findet sich auch die Bezeichnung Wotansknoten

Bild: commons.wikimedia.org / twitter - valknut press / norse-mythology.org / http://sabbat.owbn.net
Freundschaftsbänder - Geschichte und Info
Freundschaftsbänder (manchmal auch Freundschaftsbändchen) sind (oft selbstgemachte) Armbänder, die in vielen Kulturen als Zeichen der gegenseitigen
Freundschaft und Zuneigung getragen werden, in westlichen Kulturen vor allem von Jugendlichen.
Freundschaftsbänder werden aus allen möglichen Materialien hergestellt, zum Beispiel aus Wolle oder Garn, dabei werden verschiedenste Techniken angewandt. Der professionelle „Knoter“
oder Seemann nennt diese verschiedenen Knoten Plattings.
Besonders beliebt ist eine Variante, bei der waagerechte und senkrechte Rippenknoten in Garn u. Ä. verwendet werden. Um den eigenen Namen oder den des Freundes bzw. der Freundin in das
Band einzuknüpfen, werden spezielle Kreuzmuster angewandt. Normalerweise werden die Buchstaben mit den senkrechten Rippenknoten gefertigt. Am Anfang und Ende wird ein Überhandknoten
zur Befestigung gemacht.
© wikipedia.com
Beispiele inkl. Anleitung
Freundschaftsband - Achterknoten - nebeneinander
Material:
- Garn, Seil, Schnur - ungefähr 3fache Länge
- 4 Gümmeli
- Kleiner 'Perlen' Webrahmen
- Nähnadel und viel Geduld
Anleitung
Ein Freundschaftsband kann man ideal am kleinen 'Perlen' Webrahmen erstellen. Man spannt je 2 Gummibänder um den Rahmen und fängt wie bei der
Grundanleitung an.
 |
Der Anfang im Grossformat |
- nach der 'Achterknoten nebeneinander Grundanleitung'arbeiten.
- Das Garn immer um das Gummiband einweben.
- Das Garn nicht verdrehen!
- Die gewünschte Länge knoten. Da das Freundschaftsband nicht fix am Webrahmen befestigt wurde, kann es einfach weiter geschoben werden.
- Ist eine zweite Farbe gewünscht, diese mit einer Nadel dem ersten Garn nachnähen. Achtung, flaches Garn nicht verdrehen.
- Bei der gewünschten Länge kann es einfach verknotet werden oder mit dem Achterknoten am Anfang wieder verwoben werden.