Top
 

Papier Basteln Übersicht


Papier Basteln & Co.

Papier ist ein tolles Material für diverse Bastel Sachen. Heute ist das Papier so vielfälltig, dass es werden kann. Wir erkennen es oft nicht einmal - ob es bei Lampen, Kleider, Dekorationen so geschickt verwendet wird, es ist oft nicht mehr klar erkennbar. Die zusätzliche Behandlung gibt dem Papier meistens eine neue Nutzungsmöglichkeit. Hier einige tolle Techniken mit Papier etwas Kreatives herzustellen.

Papier ist ein dankbares Bastelmaterial, da es billig ist, wenn man Prospekte / Reklamen / Zeitungen Papier usw. nimmt und Papier gibt es in diversen Farben, allen Grössen und Dicken. Und das Beste ist sicher, schon die kleineren Kinder, ca. ab 6 Jahren können die einfachsten Techniken anwenden.
 

Papier ver-/bearbeiten

Je nach Papier Sorte, Stabilität oder Zustand des Papiers, ist sehr viel möglich. Hier einige Beispiele.  

Scherenschnitt

Der Scherenschnitt, auch Schattenriss oder Schwarzbild genannt, ist ein kunsthandwerkliches Verfahren (Psaligraphie), das aus China und Persien kommend, im 17. Jahrhundert auch in Europa Einzug hielt. Zugleich steht der Begriff auch für das künstlerische Ergebnis der Technik. Beim Scherenschnitt wird Papier oder ein anderes flaches Material mittels einer Schere oder anderer spezieller Schnittinstrumente (z. B. für Ausschnitte) so bearbeitet, dass entweder der verbleibende Umriss oder die Ausschnitte oder beides ein anschauliches Bild ergeben, das realistisch oder schematisch (Ornamente) sein kann. Quelle: © wikipedia.org

Dabei gibt es
Faltschnitttechnik


Anleitung

Man kann einfach eine Schneeflocke auf ein A4 Blatt malen und dann ausschneiden und schon hat man einen Silhouetten Scherenschnitt. Oder man faltet ein A4 Papier gemäss folgenden Beispielen und erhält zwei schöne Falt-Scherenschnitte nebeneinander.
Anleitung A4 Falten
Bild: © negnuja.ch


Wenn man einmal gemerkt hat, wie ein Stern aussehen kann, wenn man den Falt-Scherenschnitt fertiggestellt hat, kann man verschiedene Sterne spontan anfertigen. Hier einige Beispiele, das erste Bild zeigt das Schlussergebnis und direkt darunter der gefaltene Ausschnitt, den wir jetzt als Schnittfläche individuell mit der Schere bearbeiten.
Beispiel 2
Beispiel 1
Beispiel 3
Beispiel 2
Beispiel 4
Beispiel 3


Es ist nicht immer einfach, die mehrschichtige Papier zu schneiden! Aber keine Angst, die kleinen Ungleichmässigkeiten werden am Schluss nicht mehr wahrgenommen und es ist auch immer wieder ein Beweis, dass man es wirklich selber hergestellt hat.

Wenn die zwei Sterne nebeneinander - oben und unten - zusammen bleiben sollen, ist es wichtig, dass bei der schrägen Kante die geschnittene Spitze über das kurze Papier in das hintere Papier geht, da genau dieser kleine Teil dafür sorgt, dass die Sterne zusammen bleiben (blauer Kreis) - gut sichtbar beim Beispiel 3.
Faltanleitung 0zwei Sterne' zusammen
Bild: © negnuja.ch


Wenn der Schnitt über beide Papier auf der rechtwinkligen Seite geht, wird die mittlere Spitze, wie beim Beispiel 2 zusammen bleiben. Beim Beispiel 1 sind beide Schnitte über beiden Papier hinaus.

Ob jetzt der Scherenschnitt an ein Fenster oder Karte kommt, auf eine Folie geklebt oder Weiterverarbeitet wird, ist jemand selber überlassen, aber die Möglichkeiten sind grenzenlos.  

Papier * Beispiele (alphabetisch)

Hier einige Beispiel, die zeigen, wie vielfälltig Papier sein kann.  

Buch-, bzw. Lesezeichen

Wenn das Kind das Bild selber gestaltet oder bemalt, können schon die Kleinsten ein Buch-, Lesezeichen basteln. Einfach ein kleines Bild malen, eine Sonne, ein Haus usw. und dieses wird anstelle des ausgdruckten Bildes verwendet.

Grundsätzlich kann man Lesezeichen in unendlich vielen Materialen herstellen, aber am einfachsten und beliebtesten sind sicher Papier-Buch-Lesezeichen, da sie sehr dünn sind und so einfacher im Buch bleiben.
Hier einige Beispiele, wo das Lesezeichen einfach über die Buchecke gestülpt wird.
Buch-, Lesezeichen Papierecken
Bild: negnuja.ch


Anleitung:
Diese Buch-, Lesezeichen Ecken schützen die Ecken und erfüllen seinen Job als Zeichen. Sie können ganz schnell und einfach hergestellt werden und den eigenen Ideen sind auch keine Grenzen gesetzt. Das Bild kann auch ein Foto des Kindes sein oder ganz einfach ein selber gemaltes Bild.

Die Lesezeichen I und II unterscheiden sich nur in der Faltung des Papiers und etwas am Schlussergebnis, Lesezeichen 1 erkennt man an seiner Vierecksform, hingegen hat Lesezeichen eine Dreicksform mit Deko.

Für beide braucht man ein quadratisches stärkeres Papier, z.b. Tonpapier. Wenn man es diagonal faltet, erhält man Buchzeichen I, wenn es waagrecht gefaltet wird Buchzeichen II.
Buch-, Lesezeichen Papierecken

Die rote Linie auf folgenden Beispielen zeigt die Schnittlinie. Jetzt muss das Lesezeichen nur noch gefaltet und zusammen geklebt werden, und am Schluss noch mit einem Foto aus dem Internet, oder eigenem Foto oder selbstgemachten Bild dekoriert werden.
Buch-, Lesezeichen Papierecken
Bild: negnuja.ch


Buch-, Lesezeichen Papierecken
Bild: negnuja.ch
 

Pappmaché bzw. Papiermaché Herz

Hier eine einfache Anleitung, wie man ein Papiermaché Herz, für eine Karte oder Deko-Geschenk, selber herstellt.

Papiermaché Herz
Herz mit Papiermaché / Bild: © negnuja.ch



Papiermaché Herz
Karten - Herz mit Papiermaché / Bild: © negnuja.ch



Papiermaché Herz
Karten Details - Herz mit Papiermaché / Bild: © negnuja.ch

 

Hexentreppe

ab 6 Jahren

Eine schnelle und einfache Technik ist die Hexentreppe. Hier kann man vorgängig die benötigen Papierstreifen zuschneiden, so dass die Kinder den Rest ohne grosse Hilfe selber fertigstellen können.

Hexentreppe

Bild: negnuja.ch


  • Material:

  • Hexentreppe 1 - Anfang
    Bild: negnuja.ch


  • Anleitung:
    1. Zwei gleichbreite Papierstreifen nehmen. Wird es eine längere Papierschlange bzw. Hexentreppe, zusätzliche Papierstreifen, welche einfach später fortlaufend am Ende des ersten Papierstreifen angeklebt werden

    2. Die Papierstreifen werden im rechten Winkel (90°) aufeinander gelegt und zusammen geklebt

    3. Jetzt immer den unteren Papierstreifen über das obere Papier legen und die Falz mit den Fingern gut andrücken

    4. Weiter im gleichen Muster arbeiten, bis die Papierstreifen fertig sind oder die gewünschte Länge erreicht wurde (evt. neue Streifen ankleben)

    5. Habt ihr zwei verschiedene Farben, darauf achten, daß man die gleichen Farbstreifen aufeinander klebt

    6. Am Ende der Hexentreppe die Papierstreifen zusammen kleben, damit sich die Hexentreppe nicht mehr öffnet. Da man später einen Kopf aufkleben wird, ist es nicht wichtig, ob die Enden bündig enden.

    7. Mit einem x-beliebigen Papier können jetzt Tierköpfe oder jedes Kind klebt sein eigenes Foto auf das Ende der Papierschlange und schon ist das persönliche Geschenk oder Mitbringsel fertig
    Hexentreppe 2 - Fertigstellung
    Bild: negnuja.ch


     

    Origami Fisch Falten

    Fisch Origami immer von links nach rechts lesen Origami Fisch Anleitung Drucken
    Fisch Origami Fisch Origami
    Quadratisches Papier, egal welche Grösse
    in der Mitte falten & wieder öffnen
    Das Blatt noch einmal von
    beiden Seiten zur Mitte falten
    Fisch Origami Fisch Origami
    Beide Ecken Diagonal falten so sollte es geöffnet aussehen
    Fisch Origami Fisch Origami
    Links & Rechts einschlagen und
    von der Seite in der Mitte anfalten (zur Kennzeichnung)
    Eine Seite zur Mitte falten
    Fisch Origami Fisch Origami
    Beide Ecken nach außen ziehen, dabei
    das Blatt in der Mitte fest halten.
    Ecken fest falten, sodass ein Dach entsteht
    Fisch Origami Fisch Origami
    Auf der anderen Seite das selbe falten Vorderseite Ansicht
    Fisch Origami Fisch Origami
    Hinterseite Ansichtwieder zur Vorderseite * obere rechte
    Ecken öffnen & gerade herunter falten.
    > das gibt den Kopf
    Fisch Origami Fisch Origami
    untere rechte Ecke nehmen und nach
    unten falten > die 2. Flosse
    unterer linke Ecken auf
    eineSeite halbieren, dann direkt noch
    einmal auf die andere Seite halbieren
    > das gibt die Schwanzflosse
    Fisch Origami
    Umdrehen & jetzt mit Buntstift
    oder Wackelauge das Fischauge aufmalen/-kleben


    © negnuja.ch  

    Papierschlange bzw. Drehschlange

    ab 6/7 Jahren

    Will man eine Papier-, Drehschlange schneiden, braucht man etwas Konzentration, aber das Ergebnis lohnt sich. Was ist aber der Unterschied zwischen einer 'normalen' Papierschlange und einer Drehschlange? Die Papierschlange hängt man an einem Faden auf und dieser dreht sich mit dem Wind, wie ein Wind Klangspiel. Später kann gerne ein Glöckchen am Schlangenschwanz befestigt werden.

    Die Drehschlange wird hingegen loose auf eine Spitze gelegt und diese dreht sich, wenn man die Schlange über eine warme Quelle hält, z.B. über einer Heizung oder einer Kerze (bitte bei Kindern beaufsichtigen!!!). Es kann aber natürlich auch ein normales Balance Spiel werden, bei wem bleibt die Schlange am längsten oben!

  • Material:


  • Anleitung:
    1. Zeichne auf der Rückseite (später nicht sichtbaren Teil) des Kartons eine Spiralenschlange mit Kopf. Je dünner die Spirale gezeichnet wird, um so länger wird sie. Bei einer Drehschlange nicht zu dünn zeichnen, ansonst wird sie zu lange!

    2. Drehschlange, hier ist der Kopf ausser an der Spirale, der Grillspiess wird später an der Schwanzspitze in der Mitte aufgespiesst

    3. Papierschlange, (kleines Bild oben links) wird der Kopf in der Mitte eingeplant, da er später mit einem Faden am Kopf aufgehängt wird

    4. Schneide der Linie vorsichtig nach, inkl. Kopf

    5. Male jetzt den späteren sichtbaren Teile der Schlange mit Farb-, Filzstift oder Ölkreide aus. Aber es kann natürlich auch etwas gestempelt z.B. Fingerabdruck usw. werden

    6. Verziere den Kopf der Schlange - Wackelaugen, rote Zunge (rotes Papier) nach den eigenen Wünschen

    7. Drehschlange: steche mit einer sehr dünnen Nadel ein Loch in die Schwanzspitze, so dass der Grillspiess hält, aber nicht durchrutscht

    8. Papierschlange: Befestige einen Faden am Kopf der Schlange, so dass er später daran aufgehängt werden kann
    Papier-, Drehschlange

    Bild: negnuja.ch


     

    Papierblumen

    Papierblumen kann man aus verschiedenen Papieren herstellen. Die billigste Variante ist sicher man verwendet Altpapier, ob das jetzt alte Briefumschläge oder alte Einzahlungsscheine, Magazin, Zeitungen, alte Bücher usw. sind, ist jedem selber überlassen. Die häufigsten Papierblumen werden normalerweise aus Krepp- oder Seidenpapier hergestellt, aber man kann ja auch einmal etwas neues ausprobieren.

    Hier einige Beispiele, wie man aus Papier, Kleber, einer Schere und Farben Blumen als Dekorationen oder für Karten herstellt.


    Papier Blumen Beispiele
    Bild: Blumen aus Papier - © negnuja.ch

    Papierblumen auf Karten
    Bild: Blumen aus Papier - © negnuja.ch


    Hier zwei sehr schöne Beispiele mit Anleitungen:

    Folgende zwei Beispiele zeigen, daß man Papierblumen schnell und umkompliziert herstellen kann. Jede Version sieht schlussendlich verschieden aus und doch ist es immer wieder erstaunlich, was man nur mit Papier herstellen kann.
    Papierblumen von Dani Peuss
    Bild: Blumen aus Papier © danipeuss.de

    Film ab →   DIY: Papierblumen ganz einfach selbst basteln - von © danipeuss.de
    (Youtube Kanal - in Deutsch - 5.20 Min.)



    Papierblumen aus alten Bücher
    Bild: Blumen aus Papier © April Sarah

    Film ab →   Paper Book Rose DIY - © April Sarah
    (Youtube ohne Worte, mit englischen Untertiteln - 8.37 Min.)

     

    Papier Dekorationen / Weihnachtstern - Girlande

    Papier ist ein geniales Material zum Basteln. Wir erhalten es jeden Tag mit der Post, denn hier können wir Briefumschläge, Werbung oder 'Sudel'-Papier sinnvoll wiederverwendet. Es ist auch nicht wichtig, wie gross das Papier ist, denn es ändert sich schlussendlich nur die Grösse des Sternes. Die Dicke des Papier ist auch nicht wirklich wichtig, nur Zeitungspapier eignet sich nur bedingt.

    Papier Stern Deko
    Papier Dekorationen - Sterne - © negnuja.ch

    Diese gezeigte Sternen bestehen aus mehreren Elementen, welche dann am Schluss zu einem Stern oder verschiedenen Girlande zusammengeklebt werden. Die hängenden 'Tropfen' Girlanden drehen sich schön, hier empfielt sich stärkeres Papier, zum Beispiel einen Fotokarte (Werbe-Flyer), so dass die Dekoration mindestens einen Monat überlebt.

    Papier Stern Deko
    Papier Dekorationen - Sterne - © negnuja.ch

    Für ein einzelnes Element braucht man ein quadratisches Papier, das diagonal 2x gefaltet wird, wie auf den Bilder unten gut sichtbar ist. Jetzt legt man sein gefaltene Dreieck so hin, dass man parallel zu den offenen Papier Kanten, je nach Wunsch 2 - 3 Schnitte schneiden kann. NICHT durchschneiden, es sollte 0,5mm - 1cm nicht unterschritten werden, sonst hält das Element später nicht.

    Jetzt öffnet man das zusammen gefaltene Papier und faltet die einzelnen Papierstreifen innerhalb des Quadrates abwechselnd, einmal hinten, die Ecken zusammen kleben und dann wieder vorne. Mit was man die Papierecken zusammen klebt, ist unwichtig, auch zusammenbinden mit einem Bast Streifen ist möglich.

    Wenn die Elemente zusammen geklebt sind, diese trocknen lassen und entscheiden, welche Dekoration man schlussendlich will. Eine offene längliche Dekoration, den klassischen Stern oder die sich drehenden Girlanden.
    Papier Stern Deko Anleitungen
    Anleitung: Papier Dekorationen - Sterne - © negnuja.ch

    Und im Neuen Jahr können die Sterne ganz einfach im Altpapier entsorgt werden ツ

    Karten

    Im Zeitalter von Kurznachrichten sorgen Kartengrüsse für umso grössere Resonanz. Hier können Sie persönliche Worte, Glückwünsche usw. an Familie, Freunde und Bekannte richten. Der Aufwand ist so minimal, die Wirkung aber riesig. Hier einige Beispiele für spezielle Anlässe oder Allgemeine Dankens-Karten.  

    3D Weihnachtskarten

    3D Weihnachtskarte

  • Material:
  •  

    Tannen Weihnachtskarte

    Verschiedene Weihnachtskarten
    © negnuja.ch

    Hier eine Idee, wie man einfach und schnell Weihnachtskarten herstellt.

    Material: Wie die unteren Beispiele zeigen, werden alle Karten nach dem gleichen System hergestellt. Es wird eine Papier Tanne ausgeschnitten oder gerissen und dann einfach auf ein anderes farbiges Papier geklebt.

    Tannen Weihnachtskarten

    1. Als erstes schneidet man ein rechteckiges Kartonstück (mit Konturen-, Wellen-, Biedermeierschnitt-, Zickzackschnitt Schere oder Schneidegerät) aus, welche gut auf eine der vorhandenen Doppelkarten passt

    2. Jetzt reisst man von einer Zeitung oder alten Buch längliche Streifen (ca. 0,5 bis 1cm breit), welche immer etwas kürzer werden, wie die Äste eines Baumes. Sie müssen nicht parallel sein. Wenn man einen sichtbaren Baumstamm wünscht, reisst man zusätzlich noch ein quadratisches Papierstück ab.

    3. Ob die einzelnen Papierstreifen gut wirken oder nicht, kann jetzt mit Drehen, neu Zusammenstellen, getestet werden.

    4. Jetzt legt man das Rechteck mit der Tanne auf die Doppelkarte und kann so testen, wie gross der Text sein soll. Da oft beim konzentriertem Schreiben einer Karte Fehler passieren, das Rechteck erst nach dem geschriebenen Text auf die Karte aufkleben.

    5. Ist die Schrift fertig, kann man das getrocknete Rechteck mit Leim auf die Doppelkarte kleben.

    6. Als schöner Abschluss stanzt man oder schneidet einen kleinen Stern aus und klebt diesen auf die Tannenspitze

    Schon ist die einfache Karte fertig.....

     

    Karten mit Fadengrafik

    Fadenbild Weihnachtskarte
    Fadengrafik Karte Anleitung ausdrucken
    Schritt-für-Schritt Anleitung des obeneren Weihnachtsbäumchen → hier
    oder direkt via Drucker Bild zum PDF-Link zum Ausdrucken

    Mit etwas Fantasie und Geduld kann man weiter schöne Weihnachtskarten oder Karten für andere spezielle Gelegenheit selber herstellen. Hier einige Beispiele:
    Fadenbild Weihnachtskarte
     

    Weihnachtskarten mit verschiedenen Knöpfen

    Zuviele Knöpfe zuhause, welche nicht mehr benötigt werden? Ganz einfach kann man mit den farbigen Knöpfen interessante Weihnachtskarten herstellen. Jeder Knopf symbolisiert eine Weihnachtskugel .... also los!!

    Knopf Weihnachtskarten
     

    Stern Karte mit Nespresso Kapseln / Teelichthüllen / Alu Deckel

    Nespresso Kapseln
    © Foto: negnuja.ch

    Hier geht es weiter zu den Anleitungen für die recycling Sterne aus Folien - Kapseln - Teelichthüllen

    Das schöne an den Nespresso Kapseln ist sicher die Farbenvielfalt. Also im Dezember den Adventskalender kaufen und dann hat man 24 verschiedene Farben.

    Teelicht-Weihnachtskarte
    © Foto: negnuja.ch

     

    Zeitungspapier - Gerollt

    Hier einige Möglichkeiten, was alles mit gerolltem Zeitungspapier hergestellt werden kann.

    gerolltes Zeitungspapier
    gerolltes Zeitungspapier - © negnuja.ch
     

    Papierrollen / -stangen / -stäbe / -streifen

    Mit Papier oder Zeitungspapier lassen sich durch geschicktes Rollen, Falten, Schichten und Herstellen von Hohlräumen eine stabile Strukturen erzeugen. So können Schalen, Schüssel oder andere Objekte geformt werden. Die Hohlräume sorgen für zusätzliche Stabilität und Leichtigkeit.

    Für schön stabile Papierrollen sind lange Zeitungspapier Streifen notwendig, die Breite der Streifen sollte ca. 5 - 7cm sein. Man faltet eine Ecke des Papierstreifen, bündig an der oberen Kante des unteren Papiers, damit man immer den gleichen Winkel erhält. So sind die Papierstäbe ungefähr gleich lang. Mit einem Pinsel oder einer Stricknadel wird jetzt das Papier richtig eng aufgerollt und am Schluß werden die Ecken verklebt. Ich bevorzuge einen Klebroller, da er sofort haftet und man nicht warten muß. Aber selbstverständlich kann man auch mit Weissleim die Ecken ankleben.

    Papier Rollen - Stangen
    Papierrollen herstellen - © negnuja.ch

    Schön ist es, wenn alle Stäbe den gleichen Durchschnitt hätten, aber solange der Unterschied nicht zu gross ist, spielt es keine grosse Rolle.

    Papier Stäbe
    Papierrollen - © negnuja.ch
     

    Geflochtene Schale

    Papier Rollen - geflochtene Schale
    geflochtene Schale aus Papierrollen - © negnuja.ch


    Für eine Schale legt man in die Mitte, als Gerüst, einige Papierstäbe gekreuzt auf einen flachen Untergrund. Die Papierrollen kann man flach drücken, damit sie besser 'gebüschelt' werken können. Je nach Grösse des Endprodukt wird jetzt das Zentrum mit den Papierstäben gebildet. Damit man später die richtige Anzahl von Papierstäben hat, muss jetzt ein zusätzlicher Papierstab in der Mitte eingeflochten werden, so daß man am Schluss eine ungerade Zahl von Papierstäben hat.

    Papier Stäbe ungerade Anzahl
    Papierrollen - zusätzliche Stab einflechten, damit man eine ungerade Anzahl hat - © negnuja.ch

    Die Papierollen werden fest um das Papier-Gerüst herum geflochten. Sobald eine Papierrolle endet, wird direkt die nächste Papierrolle mit etwas Kleber angefügt und das Flechten kann fortgesetzt werden.

    Um die vertikalen Seiten einfacher zu flechten, empfiehlt es ich eine Unterlage, wie zum Beispiel, Tasse, Dose usw. als Negativform zu verwendet. So bleiben das geflochtene Papier stabiler und fällt nicht auseinader.

    Zum Abschluss werden die Enden im fertigen Werkstück eingeflochten und mit Kleber fixiert. Die Gerüst-Papierrollen werden oben umgeknickt, in das Geflecht eingeflochten und bei Bedarf zusätzlich verklebt.

    Papier Rollen Flechten
    Papierrollen - Flechten - © negnuja.ch
     

    Geklebte Schale mit hohlen Papierrollen

    Papier Rollen geklebt
    Papierrollen - geklebte mit hohlen Stäben - © negnuja.ch

    Die Papierrollen legt man eng auf einem Tisch nebeneinader und streicht jetzt über die ganze Fläche der Papierrollen auf einer Seite Weissleim und lässt es trocknen. Da es sich wellt, legt man die beinahe trockene Papierroll-Platte zwischen zwei grosse Flächen, wie Hölzer oder Bücher, so dass sie schön flach fertig trocknen können.
    Papier Rollen Kleben
    Papierrollen - Kleben - © negnuja.ch


    Wenn die Papierrollen Platten trocken und flach sind, kann mit einem Cuter oder einer Schere die gewünschte Grösse zugeschnitten werden. Die getrockneten Teile müssen jetzt nur noch zusammen gefügt werden, dh. kleben und mit einem Klebstreifen fixieren, bis alles trocken ist.

    Papier Rollen Schachtel zusammen Kleben
    Papierrollen Teile bearbeiten und zusammen kleben - © negnuja.ch
     

    Geklebte Schale mit flachen Papierstreifen

    Die Papierrollen werden mit einer Druck-, Gummiwalze – oder einfach mit den Händen – sorgfältig flach gedrückt. Die so entstandenen Papierstreifen werden nun straff aufgerollt, wobei zwischendurch etwas Kleber aufgetragen wird, um die Stabilität zu erhöhen. Sobald ein Streifen endet, wird der nächste nahtlos angeklebt und das Aufrollen fortgesetzt.

    Für den Boden werden die Papierstreifen eng und gleichmäßig übereinander gerollt. Da die Schale nach oben/außen gewölbt sein soll, müssen die Streifen beim weiteren Aufbau leicht versetzt angeklebt werden, um die gewünschte Form zu erzielen.

    Schale mit flachen Papierstreifen
    Schale mit flachen Papierstreifen - © negnuja.ch

    Zum Abschluss wird die Schale mit einer Schicht Weißleim überzogen, um die Papierstreifen zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.