Recycling
Was soll man unter Recycling verstehen?
Beim Recycling oder Rezyklierung werden Abfallprodukte wiederverwertet bzw. deren Ausgangsmaterialien werden zu Sekundärrohstoffen.
Der Begriff ist ein Lehnwort aus dem Englischen (recycling – für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“); etymologisch leitet es sich
vom griechischen kýklos (Kreis) sowie dem lateinischen Präfix re- (zurück, wieder) ab.
©wikipedia.com
In der Umgangssprache werden hier Materialien nach der ursprünglingen Verwendung noch einmal aufgewertet und dann ein zweitel Mal verwendet.

Recycling Logo - Bild: © en.wikipedia.org
Bierdeckel, Bierteller, Bieruntersetzer
Der Bierdeckel (Bierteller, Bierfilz) dient in der Regel als Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Runde Bierdeckel haben im
deutschsprachigen Raum standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, allerdings sind auch quadratische Bierdeckel verbreitet.
Sie sind 1,2 mm bis 1,5 mm dick, wiegen zwischen 5 g und 10 g und sind meist aus Pappe.
Ob der Bierdeckel hier wirklich noch unter Recycling geht, ist jetzt etwas fragwürdig. Da man 'neutrale' (ohne Aufdruck), direkt von
der Bierdeckel Fabrik bestellen kann und so eigentlich den ursprüngliche Verwendungszweck auslässt.

Bierdeckel uni zum Basteln - Bild: kreativ-versand.ch

Bierdeckel 'Ueli Bier'
Geschichte der Bierdeckel , -untersetzer
Im 19. Jahrhundert tranken die reicheren Leute das Bier aus Bierseideln mit Deckeln aus Zinn oder Silber. Einfachere Leute benutzten
Krüge ohne Deckel. Als Untersetzer dienten damals Filze, die so genannten Bierfilze. Trank man Bier im Freien, dann legte man diese
Filze auf den Krug, damit kein Ungeziefer und kein Laub das Bier verunreinigte. Aus dieser Funktion des Abdeckens stammt der Name Bierdeckel.
Diese Bierfilze waren meist feucht und begünstigten die Vermehrung von Bakterien, sie waren also recht unhygienisch. Hinzu kam das Problem
ihrer Wiederverwendung. Die feuchten Bierfilze wurden von der Bedienung beim Abräumen wieder eingesammelt und in Bierfilzständern,
Einsätzen oder dachziegelartig aufgereiht luftgetrocknet.
1880 stanzte die Kartonagenfabrik und Druckerei Friedrich Horn in Buckau bei Magdeburg Bierglasuntersetzer aus Pappe und druckte verschiedene
Motive auf. Schließlich erfand Robert Sputh aus Dresden 1892 den Vorläufer des heutigen Bierdeckels, die so genannten Holzfilzplatten oder
Faserguß-Untersetzer, bei denen der Papierbrei in runde Formen gefüllt und getrocknet wurde. Diese Holzfilzplatten hatten bereits einen
Durchmesser von 107 Millimeter, waren 5 Millimeter dick und wurden in der Sputhmühle in Mittelndorf produziert.
Runde Bierdeckel mit einem Durchmesser von 110 mm und einer Dicke zwischen 4 und 8 mm stieß ein so genannter Bierteller-Automat aus.
Diese Maschine verarbeitete eine breiige Pappmasse und war zwischen 1930 und 1960 in Deutschland verbreitet, setzte sich aber letztlich
nicht durch.
1903 begann Casimir Otto Katz im Murgtal, die bis heute gebräuchlichen Bierdeckel aus heimischen Fichtenholz in Holzschliffpappe industriell
herzustellen. Sie werden aus frischem Fichtenholz hergestellt. Dessen lange Fasern sind sehr saugfähig. Aus den Baumstämmen wird ein Brei
hergestellt, dem man dann Wasser entzieht. Im Jahre 2003 wurden pro Tag 10 Millionen Stück hergestellt.
©wikipedia.com
Bastel Ideen
Sicher kann man aus den Uni Bierteller einfacher Ideen verwirklichen. Eine beliebte Idee ist, man druckt für spezielle Feste einen eigenen
Bierdeckel-Aufdruck, ob das jetzt für einen runden Geburtstag, Geburt, eine bestandene Prüfung, die Hochzeit - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Aber man kann eigentlich auch die Bierdeckel selber gestalten. Die Bierdeckel kann man mit Fotos, Streuteile, Stempel usw. verzieren oder bemalen.
Ob der Bierdeckel später wieder als Untersetzer verwendet wird, als Wanddeko, als Mobilie, als Frisbee-Scheide, eine Karte, Tischdekorationen
- ja das überlasse ich jedem Selber. Hier einige Beispiele.
Bedruckte Bierdeckel kann man auch verwenden, man sollte nur darauf achten, dass sie nicht zu alt (gewellt, gerissen) sind. Anstelle
Anmalen kann man jederzeit Tonkarton darauf kleben.

Uhu aus Bierdeckel - Bild: www.wunderbare-enkel.de (mit Anleitungen und Vorlagen auf der Homepage)

Stand-Teelicht Untersatz aus Bierdeckel - Bild: mal-alt-werden.de

Bierdeckel Stehauftier - Bild © Idee: www.uhu.com
→ Bierdeckel Stehauftier (ab 4 Jahren) © Uhu Creativ (PDF)

Bierdeckel Ostern - Bild © negnuja.ch
Fahrrad Schlauch
Wer kennt das nicht? Das Fahrrad hat wieder einmal einen Platten. Früher war es ein Ärgernis, aber jetzt hat man dafür eine Lösung - endlich
hat man Material zum Basteln. Man will ja keine neuen Fahrradschläuche aufschneiden. ツ
Folgendes sollte man wissen, der Schlauch dehnt sich, ist beinahe unverwüstlich und zum Nähen etwas 'gstabig'. Aber wenn man mit dem Werkstück
fertig ist, hat man sicher ein Unikat in den Händen. Nach einem Waschgang in der Waschmaschine wird der Fahrrad Schlauch 'klebrig', also besser nicht machen.
Bastel Ideen


Fahrradschlauch Tasche (Vor und Rückseite)- Bild: negnuja.ch
Kronkorken (Bierdeckel)
Der Kronkorken heisst in der Umgangssprache nie Bierdeckel. Der
Bier Untersetzer / Bierdeckel / Bierteller / Bierfilz -
gemeint ist der Untersetzer, welcher sein Namen daher hat, dass er im Sommer als Schutz vor Inspekten auf das Glas gelegt wurde.
Ein Kronkorken, Kronenkork oder Kronenkorken (im österreichischen Sprachgebrauch: Bierkapsel) ist ein kreisförmiges Blechstück, dessen Rand
kronenförmig gebogen und mit einer Einlage aus Presskork, Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE) versehen ist.
Der Kronkorken dient dazu, Getränkeflaschen luftdicht zu verschließen. Zum Öffnen einer durch Kronkorken verschlossenen Flasche wird entweder
ein Werkzeug benötigt, zumeist ein Flaschenöffner. Bei geeigneten Flaschen lässt sich der Kronkorken (Drehkronenkorken oder Twist off) jedoch
auch von Hand wie bei einem Schraubverschluss aufdrehen.
©wikipedia.com
Bierdeckel bez. Kronkoren können sich an einem einzelnen Abend sehr schnell ansammeln. Will man ein Memorie daraus machen, sollte man immer
die gleichen Flaschen verwenden. Will man eher ein spannendes Bild oder eine Dekoration sind verschiedene Bierdeckel/Kronkorken von Vorteil.


Kronkorken 'normal' / 'Unser Biert' und geplätteter'
Bastel Ideen

Kronkorken - Ohrenring' - Bild: © kikisweb.de
Teebeutel & ihre Verpackungen
Was haben Teebeutel mit Basteln zu tun? In den kalten Tagen sammeln sich die Teebeutel und die dazugehörende Verpackung in der Küche. Was könnte man jetzt damit machen.
Upcycling ist hier angesagt.
Was kann man alles aus Teebeutel / Teebeutel-Verpackungen oder Teekräuter machen - © negnuja.ch
Teebeutel (geschlossen)
Für Tipps & Tricks für Haut und Gesundheit sollte man naturbelassene Tees verwenden, am besten in Bio-Qualität.
Aber was kann man jetzt alles genau mit den Kräuter in den Teebeutel machen.
Geschlossene, gebrauchte Teebeutel
- Neutralisiert Gerüche in Schuhen, Kühlschrank usw. - getrocknete Pfefferminzteebeutel in die Schuhen legen, so bleibt etwas vom Teegeschmack in den Schuhen.
Der Nebeneffekt ist, daß die Feuchtigkeit in den Schuhen von den Teebeutel aufgezogen wird und auch wird das Kondenswasser im Kühlschrank reduzieren.
- Seife / Haarspülung die gebrauchten Teebeutel können ideal gegen Zwiebel- oder Knoblauchgerüche auf den Händen verwendet werden. Oder mehrere gebrauchte Teebeutel
in warmen Wasser weiter ziehen lassen und nach dem Shamponieren über die Haar laufen lassen. Auch hellt Kamillentee blondes Haar auf und Schwarztee stärkt brau- rotbrauches Haar.
- Heilung und Entspannung- gekühlte Teebeutel können als Kühlung für gereizte Hautstellen, gegen Insektenstich, Sonnenbrand oder Augenringe verwendet werden. Oder man
verwendet einige gebrauchte Teebeutel als duftendes Entspannungsbad.
- Fleckenentfernen oder Politur: die noch nassen Teebeutel auf den hartnäckigen Flecken in Pfannen oder Töpfe legen. Die Tannine im Tee sorgen, daß sich die
eingetrockneten Flecken leichter lösen lassen. Auch können noch feuchte Schwarzteebeutel gegen Fingerabdrücke auf Spiegel und Fenster verwendet werden, so dass keine
Schlieren zu sehen sind.
Schwarzer Tee eignet sich auch als Holzmöbel- oder Leder Auffrischer, um Kratzer zu kaschieren oder das Holz bzw. Leder zum Glänzen bringen.
- Gegen Obstfliegen & und Mücken- Der Obst Geruch wird durch Schwarztee neutralisiert. Oder andere Armonen wirken als natürliche Abwehr und vertreiben die
Insekten. Zitronengras, Nelden, Zimt, Zitronen oder Salbei Gewürze in einer feuerfesten Schale kurz anzünden und so räuchert man die Qualgeister aus.
- Fake Papier herstellen - Teebeutel und looser Tee zeigen eine 'selbst gemachtes Papier' Optik.
Geöffnete loose Teekräuter
- Pflanzendünger- Man mischt den Kräuter-, Gewürztee Inhalt direkt unter die Erde.
- Fake Papier herstellenTeebeutel und looser Tee zeigen eine 'selbst gemachtes Papier' Optik.
- als Gewürz im Reis oder in einer Bouillon wieder- weiter verwenden. Im Reis kann der orientalische Tee einen zusätzlich leichten Geruch erzeugen, genau so
kann es eine Sauce, Bouillon usw. aufpeppen.
Geöffnete leere Teebeutel Papier, glatt gestrichen
Bastelmaterial
- Teebeutel können eine spezielle Optik erzeugen - Fake Papier
- Verstärkung bei Serviettentechnik- Servietten können schnell reissen, wenn man sie mit einem Nasskleber bzw. Potch Kleber auf ein Papier, Holz usw. aufklebt.
Der glatt gestrichene Teebeutel legt man auf die Servietten und jetzt bestreicht man beide Schichten zusammen auf das Papier, Holz usw.
- Die verschieden farbigen Teebeutel, je nach Inhalt, können so spezielle Effekte auf das Papier bringen
Teebeutel Verpackung
Damit der Geschmack länger hält, werden viele Teebeutel, vorallem qualitativ hochstehende Sorten, einzeln verpackt. So hat man zusätzlich zum Basteln noch ein Papier-, bzw.
Plastikpapier Verpackung, welche man gut als Origiami Stern verwenden kann.
Mit etwas Geduld, da die Quadrate doch sehr klein sind, können folgende Sterne gefalten werden.
Origami 5 und 9-Zacken Stern - © negnuja.ch
Die Ausgangslage ist ein quadratisches Blatt. Aus einem Teebeutel Papier können normalerweise 2 Elemente hergestellt werden. Zuerst werden die Ränder entfernt und dann können
die Quadrate gebildet werden.
Origami Stern - © negnuja.ch
Origami 5-Zacken Stern aus einem Quadrat
Dieser 5-zackige Stern kann man mit jedem Quadratischen Papier falten. Je kleiner das Papier, umso schwerer ist es einen schönen Stern herzustellen. Es braucht 5 Element,
für jede Zacke ein quadratisches Element.
Origami 5-Zacken Stern - © negnuja.ch
so werden die einzelne Elemente zusammen gesetzt
Origami 5-Zacken Stern - © negnuja.ch
Origami 5-Zacken Stern - © negnuja.ch
Beim letzten Elementen muss das erste Element, mit Nummer 1 gekennzeichnet,
vor das letzte Element, Nr. 2 gelegt werden. Jetzt kann das letzte Elemente
auf beiden Seiten gefalten werden und schon ist der Stern fertig.
Origami 9-Zacken Stern aus einem Quadrat
Der 9-zackige Stern ist etwas einfacher als der 5-zackige Stern herzustellen, da es mehr Elemente hat und somit alles etwas grösser ist.
Origami 9-Zacken Stern - © Birgit Ebbert www.PapierZen.de 2017
Metallfolien - Aluminium-Sterne / Recycling Basteln
© Foto: negnuja.ch
Jedes Jahr stellt sich die Frage, was sollen wir dieses Mal neu basteln, damit etwas Abwechslung in die Dekoration kommt und wir wieder einmal kreativ sein können. Idealerweise
wäre es natürlich noch toll, wenn es Recycling Material ist und schlussendlich nicht so teuer wird!
Ideal sind hier Joghurt- bzw, in meinem Fall Nutella Aludeckel, Nespresso Kapseln oder Teelichthüllen bzw. -schalen , welche man das ganze Jahr sammeln kann und dann im Dezember kreativ verarbeitet.
ツ
Material:
Aludeckel von Joghurt Becher oder Nutalla Gläser oder Nespresso Kapseln, genauso wie die Teelichtschälchen, ist ein ideales Bastel Material. Es ist ein Recycling Materal, deshalb günstig und kann, da es aus
Aluminium besteht, sehr gut verarbeitet werden.
© Foto: negnuja.ch
Nutella / Joghurt Aludeckel
© Foto: negnuja.ch
Material:
- Goldener Aludeckel vom Nutella Glas oder Silberne Aludeckel von einem Jogurt Becher
- Ausstechform oder Karton Sternvorlage
- Rocaille Perlen als Deko oder zum Auffädeln der Befestigung
- Stumpfer Farb- bzw. Bleistift
- weiche Unterlage, wie zum Beispiel einige Stofflagen, Fleezedecke oder Taschentuch
- Schere
Anleitung:
Den Stern oder die gewünschte Figur aus dem Nutella Deckel ausschneiden. Damit die Dekoration auf dem Stern gut zur Geltung kommen, mit einem stumpfen Farb- bzw. Bleistift das Muster auf einer
weichen Unterlage (Stoff oder Taschentuch) in den Nutella Alu-Deckel eindrücken. Überlege Dir, ob Du die Gravur auf der vorderen Goldenen Aluseite willst oder lieber auf der Rückseite, wenn Dich
der Haltbar-Stempel stört.
© Foto: negnuja.ch
Teelicht Aluhülle, -schale
© Foto: negnuja.ch
Um die Weihnachtenzeit türmen sich die Alu-Schälchen der Teelichtkerzen. Wieso diese nicht sinnvoll verwenden? Deshalb ab sofort immer einige Aluschalen als Reserve aufbewahren, damit
spontane Dekorationen gebastelt werden können.
Material:
- leere Teelicht Aluschalen oder Hüllen
- Rocaille Perlen als Deko oder zum Auffädeln der Befestigung
- Stumpfer Farb- bzw. Bleistift
- evt. Nagel
- weiche Unterlage, wie zum Beispiel einige Stofflagen, Fleezedecke oder Taschentuch
- Schere
© Foto: negnuja.ch
Anleitung: Die Teelicht Aluschalen an der Seitenwand ein paar Mal (z.b. 4x) einschneiden und etwas flächer streichen, so dass man die Zacken besser einteilen kann. Jetzt der Kreativität freien Lauf lassen
und die restlichen Zacken auf der Seite einschneiden.
Da die Kanten recht scharf sind, den noch unfertigen Alustern mit den Spitzen auf den Tisch legen und ein Taschentuch darüber legen und ganz flach streichen.
Mit einem stumpfen Farb- bzw. Bleistift das gewünschte Muster in das Teelicht drücken oder mit einem Nagel einige Löcher in die Folie stechen und schon ist der perfekte Weihnachtsstern fertig.
Nespresso Kapseln
© Foto: negnuja.ch
Material:
- Nespresso oder kompatible Kaspeln aus Aluminium
- Stumpfer Farb- bzw. Bleistift
- weiche Unterlage, wie zum Beispiel einige Stofflagen, Fleezedecke oder Taschentuch
- Schere
Das schöne an den Nespresso Kapseln ist sicher die Farbenvielfalt. Also im Dezember den Adventskalender kaufen und dann hat man 24 verschiedene Farben.
Beispiele mit Metallfolien (Teelicht/Deckeli/Kapseln)
Anleitung:
- die verzierten Sterne auf eine Karte kleben und schon hat man die perfekte Weihnachtskarte
- ein Weihnachtsmobile
- Weihnachtssterne, indem man die Teelicht Aluschalen / Nespresso Kapseln zusammenfaltet und dann zusammen bindet
- mit dem Nespresso Kapseln kann man auch Schmuck herstellen
- Dekoblumen und Blätter
© Foto: negnuja.ch
Junk Journal
Jetzt kommen wir zu einer vor Jahren, in Amerika entdeckten, neuen Basteltechnik - das JUNK (engl. Schrott, Müll usw.) Journal. Es ist wie bei
Bullet Journal,
vieles verliert oder ändert durch die Social Media Gemeinschaft den eigentlichen Ursprung. Ich für meinen Teil finde die Idee des Junk-Journal selber toll, vorausgesetzt wenn man für
sich heraus gefunden hat, wie man das Junk Journal schlussendlich auch verwenden kann.
Denn ein Junk Journal basteln ist etwas total anderes, als später das Junk Journal auch zu verwenden! Das Bullet Journal hat Strukturen, wogegen das Junk Journal ein
schön dekoriertes Heft ist, welche eigentlich aus 'Altpapier' und zweckentfremdete Gegenstände entsteht. z.B. Altpapier, Verpackungsmaterial, Stoffresten usw.
Den Junk Journal Rücken bzw. Buchumschlag kann man aus einer Kartonschachtel, Nahrungs-Verpackung oder einem A4 Umschlag erstellen. Aus gebrauchten C5 Umschlägen/Couverts,
alten Schulheft Blätter, Prospekten usw. wird jetzt das Innenleben des Buches genäht oder getackert. Als Verschönerung klebt man auf die einzelnen Seiten hier noch ein spezielles
Bild oder Blatt, da ein Papierfetzen oder ein Fach (Ephemera Folder) für kleinere Etiketten (Ephemera). Zusätzlich kann man noch einen Umschlag einkleben und so wird aus dem 'Restmaterial/Junk'
ein lebendiges Journal. Der Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten sind auch sehr gross.
Junk Journal aus einem A4 Umschlag - Bild: © negnuja.ch
Aber wann verwendet man jetzt das Junk Journal?
- Ferientagebuch
Daß ist für mich die beste Erklärung, denn oft bewahrt man in den Ferien die Restaurant-Abrechnung des romantischen Abend, die Fahrkarte des
Riesenrad, das Prospekt des Hotels .... nur im normalen Fall nimmt man alles loose nach hause und da liegt es nun herum, bis man es schlussendich doch entsorgt.
Wenn man aber ein leeres Junk Journal oder nur einen Teile (Signatur) des Journals in die Ferien mitnimmt, kann man direkt in den Ferien die Abrechnung im Junk Journal
einkleben, die Menukarte in einen zusätzlich Umschlag ablegen. Gleichzeitig schreibt man seine Eindrücke oder die Telefon Nummer und Name des netten Nachbars ins Heft.
Wenn man dann zusätzlich noch zuhause einige Fotos von Handy/Natel oder der Fotokamera ausdruckt und auch ins Junk Journal klebt, hat man das perfekte Ferien-Foto-Album-Heft.
- Themen Heft
Immer wieder findet man einen guten Spruch, eine tolle Idee usw. Jetzt kann man es direkt ins Journal schreiben oder man druckt es aus, klebt es
ein und verziert es später noch zusätzlich.
- Tagebuch
Ein Tagebuch wirklich jeden Tag zu führen, ist zeitintensiv, deshalb hat man beim Junk Journal die Möglichkeit bei seiner Wunschseite, die vielleicht ein
Sonnenuntergang im Hintergrund hat, seine Gedanken aufzuschreiben.
- Kreatives Buch
Sein erstes Acryl Bild startet man im Junk Journal, das unterwegs bemalte Blatt klebt man ein. Die ersten Entwürfe entstehen im Junk Journal
und kann sie so immer wieder finden.
- Erinnerungs Heft
Bilder der Familie werden im Junk Journal eingeklebt und man schreibt nach Lust und Erinnerung, zusammen Erlebtes hinein. Die Einladung zum
80. Geburtstags der Oma, die Geburtskarte der Cousine usw.
- Koch Rezepte
- usw.
Wenn man in den Social Medien nach Junk Journal sucht, findet man sehr schöne auf 'alt', genannt Vintage hergestellt Junk Journals. Wieso beim Junk Journal so extrem Wert auf Vintage
gelegt wird, ist mir nicht ganz klar. Sicher ist, dieser Vintage Stil hat einen besonderen Charme und die Journals sehen nicht mehr neu aus, sondern eher alt also eher Junk,
was vielleicht auch den Begriff zusätzlich geprägt hat.
Jetzt fängt aber auch das Problem an, denn jetzt taucht die Frage auf, wann produziert man neuen Abfall? und wann heisst es noch Junk? Für eine Junk Karte ist der Teebeutel ein
schönes Deko-Teil, aber jetzt braucht man doch noch eine Karte, evt. spezielles Papier, einen Stempel, eine Stanze usw. ... ist es jetzt noch ein Junk Gegenstand? Man verwendet für
die Junk Journal wirklich viele Gegenstände die normalerweise direkt entsorgt werden, Prospekte, Verpackungen, Folien, Teebeutel, Prospekte oder leere Blätter, welche
nicht mehr so schön sind oder auf denen schon einige Bilder/Gekritzel sichtbar sind. Aber ist es noch ein Junk Journal, wenn man an einen Digital Print kauft und sich diesen zuhause
ausdruckt, Deko-Papier oder ein gebundenes Buch im Ebay ersteigert, damit man es aushöhlen und neu verwenden kann? Ist das jetzt recyceln oder als Junk verwenden? Hier verschwinden sicher die
Grenzen und wie jetzt genau der Begriff Junk Journal definiert ist, wird sicher nirgends genau geregelt.
Sicher ist auf jeden Fall -
Basteln macht Spaß und entspannt. Man ist beschäftigt und freut sich bei der Herstellung einer selbst gemachten Karte oder eines eigenen Junk Journals.
Ob jetzt die Sachen neu oder alt sind, rückt dann sicher bald einmal in den Hintergrund.
Auf dem YouTube Kanal haben vor allem 'funkelkram' und 'Luise Heinzl' schöne und lehrreiche Film über das Junk Journal ..... in Deutsch, oder seit 2004 'handglänkmalpi' in Schweizerdeutsch.
Also am besten einfach einmal reinschauenund wer weiss .....
Begriffe beim Junk Journal
- Signatur
Das Buch besteht aus mehreren Seitenbündel = Signaturen, welche in den Buchrücken bzw. Buchumschlag genäht oder geklebt werden. Wie dick eine
Signatur ist, hängt davon ab, wie breit der Buchrücken ist oder wieviel ich auf die Seiten der Signatur klebe. Bei einem reinen 'Schreib'-Tagebuch können deshalb mehr Seiten verwendet
werden.
Junk Journal - Signatur - Bild: © negnuja.ch
- Ephemera (Tickets)
Ephemera ist ein griechisches Wort aus zwei Teilen und heisst gemeinsam ausgedrückt, dass etwas nicht länger als einen Tag Bestand hat. Grob
übersetzt würde ich jetzt ein Papierprodukt wie eine Postkarte, Lesezeichen oder Eintrittskart so nennen. Im Junk Journal werden Ephemera, meistens in Form eines Paketetikette,
Lesezeichen in die zusätzlichen Fächer gesteckt. Wer sich nach dem Nutzen dieser Ephemera fragt - das ist meistens reine Dekoration, ein Wimmelbuch für Erwachsenen ツ .
- Ephemera Folder / Holder
Die Ephemeras werden in die Folder gesteckt, damit sie nicht verloren gehen. Die Folder werden angeklebt oder aufgenäht und bieten so
zusätzlichen Platz im Junk Journal. Hier kann natürlich auch ein Foto, die Kinokarte bzw. Quittung eingesteckt werden.
Junk Journal - Ephemera Tasche - Bild: © negnuja.ch
Herstellung eines Junk Journals
Das oben gezeigt Junk Journal wurde in folgenden Schritten hergestellt. Man nimmt einen A4 Umschlag und ein normales Blatt als Verstärkung und klebt diese zusammen. Für den
Buchumschlag habe ich hier eine Kürbis Serviette genommen und diese mit einem Leim/Wasser Gemisch auf den Briefumschlag geklebt. Jetzt muss es sehr gut trocknen.
Junk Journal - Erster Teil - Bild: © negnuja.ch
Wenn alles schön trocken ist, umnähe ich dem Rand des Buchumschlages - nur als Dekoration - denn kleben reicht meistens auch. Durch die Serviette kann man die Adresse des Umschlages
noch leicht lesen, deshalb nähe ich ein Stück Stoff 'Juptiter' auf den Buchumschlag. Da die Briefmarken noch leicht durchscheinen, stemple ich den ganzen Buchumschlag zusätzlich mit einem Schrift-Stempel. Auf der Rückseite des
Buchumschlag klebe ich vorne und hinten ein passendes Papier ein, so dass nur noch der Buchrücken frei ist.
Junk Journal - Erster Teil - Bild: © negnuja.ch
Während der Buchumschlag trocknet, habe ich vergilbte Blätter, C5 Umschläge aufgetrennt, alte Schulseiten zusammen getragen und sie in der Mitte gefalten und ineinander gelegt. Später müssen die
Ränder der Seiten der Buchgrösse angepasst werden. Der wichtigste Satz in Zusammenhang mit einem Junk Journal ist
'es muss nicht perfekt sein' es ist JUNK oder ein Junk Journal → dh. ob jetzt die Kanten gerade sind, ist unwichtig, wenn man im Vintage Stil arbeitet,
ist es sogar erwünscht, daß man die Seiten mittels Massstab abreist.
Junk Journal - Signatur - Bild: © negnuja.ch
Das äusserste Blatt wird später die Titelseite der Signatur und sollte vielleicht etwas dicker sein. Ich verwendete hier ein Bild, den Tiger, damit ich ein schönes, leicht
wieder zu erkennendes Papier habe. Ob ich später etwas darüber klebe oder nicht, kann immer noch spontan entschieden werden.
Jetzt steche ich mit der Aale drei Löcher in den Mittleren Falz der Seiten/Signatur. Mit einem dickeren Faden, z.b. Sternli Faden nähe ich die Blätter zusammen. Man beginnt
am Besten beim mittlere Loch und zwar von innen nach aussen, dann ganz oben wieder in die gefaltenen Blätter und dann ganz unten wieder raus. Am Schluss kommt der
Faden wieder innen in der Mitte raus und wird um den gestreckten Faden geknotet.
Junk Journal - Signatur zusammen genäht (beim Knoten ist das mittlere Loch)- Bild: © negnuja.ch
Wo genau die Löcher durchstochen werden, ist nicht so wichtig, nur alle Stiche sollten immer alle Seiten der Signatur umfassen und die äusseren Stich sollten nicht zu nahe am
Rand sein. Natürlich kann man die Signaturen auch direkt in einen verstärkten Buchrücken einnähen, in diesem Fall sieht man die Fäden später auf der Rückseite des Buchrückens. Dann
könnte man aber auch Perlen in die Fäden nähen oder ein zusätzlichen Buchrücken später darüber kleben.
Ich habe einen Karton mit einem breiten Papier zusammen geklebt und trocknen lassen. Diese zusätzlichen Ohren werden später seitlich am Buchumschlag an geklebt, so dass
der Buchrücken selber noch frei bzw. hohl ist (siehe Foto unten). Wichtig ist, daß sich das Buch noch schliessen lässt und der Karton bündig am Buchrücken anliegt.
Die seitlichen Ohren des Karton sorgen dafür, dass der Karton fest im Buchrücken liegt.
Junk Journal - Buchrücken für die Signatur ankleben - Bild: © negnuja.ch
Damit die Signaturen am Buchrücken halten, ziehe ich jetzt einen doppelten Sternli Faden durch den hohlen Teil. Die Fäden binde ich in der Mitte der Signatur zusammen und verknote sie gut.
So kann ich später die Signaturen auswechseln, z.B. wenn alle Blätter voll sind, mir dieses Thema nicht mehr wichtig ist oder ich in die Ferien nur die Signatur mitnehmen will.
Junk Journal - Signatur in den Buchrücken nähen - Bild: © negnuja.ch
Zum Abschluss werde ich jetzt noch einige zusätzliche Fächer einkleben und das Buch mit einem Verschluss versehen, denn je mehr Foto, Zettel oder Postkarten eingeklebt werden, um so
dicker wird es und öffnet sich immer wieder. Auch besteht die Gefahr, daß bei einem geöffneten Buch die Gegenstände rausfliegen.
Junk Journal - Verschluss - Bild: © negnuja.ch
Jetzt könnte man denken, daß Junk Journal sei fertig. Aber eigentlich geht es jetzt erst richtig los ... das Ausschmücken, das 'Befüllen' und das Heft mit einer persönlichen Note zu versehen, dh.
verzieren und/oder dekorieren. Viel Spaß!