Kerzen - Übersicht
Material & Hinweise
Beispiele
Material und Hinweise
Kerzen sind dankbare Geschenke. Man kann Kerzenreste verwerten oder neuen Wachs kaufen - Kerzen können auf jeden Fall immer verwendet werden. Selbstgemachte Kerzen sind sehr persönlich und kreativ,
deshalb sind sie sicher das klassische Geschenk für jeden.
Material zum Kerzen Giessen
Was braucht man alles:
- alten Kerzenreste oder neuen Wachs
- evt. Wachsfarbe
- Docht evt. mit Standplättchen (Kokosnusskerze oder Teelichter)
- Diverse Büchsen, damit die Kerzenreste nach Farbe sortiert werden können
- alte Pfanne
- Camping Kocher Griffhalter
- viel Zeitungspapier
- Sieb aus Eisen (bei Wachsresten)
- diverse Formen, aus Kunststoff oder eigene Büchsen (glatte Wände Voraussetzung)
- etwas Zeit und Geduld
Allgemeine Hinweise
- Decke den ganzen Arbeitsplatz mit Zeitungpapier ab.
- Die Kerzenreste nach Farbe sortieren.
- Wenn du Kerzenreste benutzt, unbedingt vor dem Einfüllen den Wachs durch ein Eisensieb laufen lassen, so dass Restdochte und Unreinheiten im Sieb bleiben. Mit dem Feuerzeug unter dem Sieb (nur Eisen)
können die Reste sehr gut im Freien verbrennt werden. Auch hier unbedingt Zeitungspapier am Boden oder Arbeitsfläche verwenden.
- Rest- oder neuen Wachs in einer grossen Büchse (Ravioli-Büchse) in einer alten Pfanne im Wasserbad schmelzen. Mit einem Camping Kocher Griffhalter können die Büchsen ideal
gehalten werden. Damit die einzelnen Büchsen nicht umkippen, direkt mehrere Büchsen (2-4) in die Pfanne stellen. Wenn man die Büchsen nicht braucht, Griffhalter unbedingt auf die Seite legen,
damit er nicht warm wird oder ins Wasser fällt.
- Giesse zuerst eine dünne Schicht Kerzen-Wachs in die Füll-Form. Die erkaltete Schicht hält den Wachs vor dem Auslaufen durch das Dochtloch ab und die Docht Standplättchen kann man so ideal fixieren.
- Will man die gegossene Kerze aus der Form nehmen, vorgängig einige Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Immer noch etwas Rest-Wachs am Schluss behalten, da sich um den Docht nach dem Erkalten ein Loch bildet
Beispiele
Kokosnuss Kerzen
- Man kauft eine Kokosnuss und sägt sie der Länge nach durch. Die Böden werden auf beiden Kokosnuss-Hälften etwas angeschliffen, damit sie schön ruhig stehen und nicht mehr wackeln.
- Kerzenreste oder den neuen Wachs in den Büchsen im Wasserbad erwärmen.
- Man füllt den Boden ca. 1cm mit flüssigem Kerzenwachs auf und lässt den Wachs etwas abkühlen. Jetzt stellt man den Docht mit einem Standplättchen
(in diversen Längen im Detailhandel erhältlich) in den etwas erkalteten Wachs und lässt es ganz abkühlen.
- Den Docht am Besten mit einer Wäschklammer an einer Nadel befestigen, welche über die Nuss gelegt wird, sodass der Docht immer schon straff ist und gerade in der Kerze steht.
- Wenn man wie auf dem Beispiel eine fein gerillte Kerzen-Struktur will, muss man jede einzelne Schichten in die Nuss einfüllen und wie beim Talerschwingen, den Wachs immer schön gleichmässig der Nussschalen
Wand entlang verteilen. Damit der Wachs nicht über den Rand kippt, einfach ein stapiler Karton als Stopper verwenden. Zwischen den Schichten sollte der Kerzenwachs fest sein, damit die untere
Schicht nicht wieder geschmolzen wird.
- Immer kontrollieren, dass der Docht gerade in der Kerze steht.
- Jetzt jede Schicht einzeln einfüllen, verteilen und abkühlen lassen bis die Nuss gefüllt ist
- Am Schluss gibt es bekanntlich immer um den Docht eine Vertiefung. Diese mit der gewünschten Farbe ausgiessen.
- Wenn jetzt die Oberfläche nicht wirklich schön aussieht, einfach mit dem Messer eine ebene Fläche bilden und dann im Backofen etwas anschmelzen lassen. So entsteht eine gleichmässige Oberfläche.
- Die einzelnen Wachstropfen auf der Kokosnuss-Schale kann jetzt gut mit einem Messer etwas abgekratzt werden.
- Den Docht in der gewünschten Länge abschneiden und fertig!

Hier zur Anleitung Kokusnuss-Kerzen (PDF)